Gitterroste

„Gitterroste – der unterschätzte Bodenbelag!

Welche Bauformen, welche Typen, welche Belastungen?

Gitterroste sind ein zweckmäßiger, sehr variabler und extrem belastbarer Bodenbelag, der genau auf die Bedürfnisse hin angepasst ist. Nicht umsonst finden sich Gitterroste natürlich in Fabriken, an Maschinenanlagen oder auch an / in Gebäuden, wo mit diesem effektiven Bodenbelag geplant wird. Dieser wird z. B. für Flucht- und Rettungswege eingesetzt. Gitterroste unterstehen thermischen und mechanischen Belastungen, können mit zersetzenden Stoffen in Berührung kommen, können falsch geplant, falsch verlegt und falsch montiert sein.

Deshalb führen wir die Prüfung von Gitterrosten nach Ihren durch Gefährdungsbeurteilung festgestellten Erfordernissen durch, im Idealfall jährlich, speziell bei freibewitterten Gitterrosten.

GiRo4

Für Sie als Unternehmen, das Gitterroste im Betrieb einsetzt, besteht eine Prüfpflicht:

Die DGUV Vorschrift 1 “Grundsätze der Prävention”, § 3 Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Dokumentation, Auskunftspflichten verpflichtet Sie, eine Beurteilung der für die Versicherten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen entsprechend § 5 Absatz 2 und 3 Arbeitsschutzgesetz zu ermitteln, und welche Maßnahmen nach § 2 Absatz 1 erforderlich sind. Dazu gehört auch, bestimmte Arbeitsmittel und technische Komponenten auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin zu überprüfen.

Weiter ist in der DGUV Information 208-007 “Roste – Auswahl und Betrieb” unter dem Punkt 6.3 folgendes zur wiederkehrenden Prüfung nachzulesen:

“Die Fristen zur Durchführung der Prüfung richten sich nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung unter Beachtung der Hinweise des Herstellers und den betrieblichen Erfahrungswerten. Einflusskriterien sind z. B.: Schwingungen, dynamische Belastung, Temperatur, chemische oder mechanische Belastung, Witterung.

Unternehmensvorteile

Richtig ausgewählte Gitteroste und deren regelmäßige Prüfungen bringen Vorteile für das Unternehmen.

Reduzierung der Unfallgefahr
Vermeidung von Störungen im Betriebsablauf
Sicheres Arbeiten auf stabilem Bodenbelag, auch in höher gelegenen Bereichen.
Bei richtiger Auswahl auch mit Flurförderzeugen befahrbar.

Gitterroste sind technische Anlagenteile und stellen eine Gefahrenquelle dar. Die Vielzahl der verschiedenen Typen erfordert auch entsprechendes Wissen um die Faktoren, die zur Beschädigung führen können.

Folgende Typen können zur Anwendung kommen:

  • PRESS-GITTERROSTE
  • GITTERROSTSTUFEN
  • SCHWEISSPRESSROST
  • REGAL-GITTERROSTE
  • SCHWERLAST-GITTERROSTE
  • EDELSTAHLROSTE
  • VOLLROSTE
  • BELÜFTUNGSROSTE
  • GOSSENROSTE
  • ALUMINIUMROSTE
  • SPINDELTREPPEN
GiRo3
GiRo2
GiRo5

Die Beurteilung von Beschädigung und Mängeln sind im Zweifel durch eine Fachfirma oder den Hersteller vorzunehmen.
Beschädigungen und Mängel können beispielsweise sein:

  • das Befestigungs- und Verlegesystem entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen der Nutzung (Statik, Verlegerichtung, Maschenteilung);
  • Verformungen (sichtbare Dellen);
  • Versprödung (Risse, ausgebrochene Stellen, aufgeraute Oberfläche;
  • nicht ausreichende Tragfähigkeit während der Bauphase (Provisorien);
  • mangelhafter Korrosionsschutz und Beschädigung des Korrosionsschutzes;
  • scharfe Kanten, Splitter, Grate;
  • Beschädigung der Ummantelung;
  • unzureichende Befestigung, (kein fester, passgenauer Sitz, Befestigungsteile sind nicht vollständig);
  • Abnutzung (z. B. Trittfläche, Plattformauflage);
  • nachträgliche Ausschnitte, Abstände zu Bauteilen (Randeinfassung).”

Bei all diesen Punkten helfen wir Ihnen mit unserem Fachwissen.

Wir haben auch Erfahrung in der Inspektion von Großanlagen mit über 4000 Quadratmeter Gitterrost-Fläche.

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an und lassen Sie Ihre Gitterroste prüfen.